Rückenpräventions-Parcours - „Rückenstark im Arbeitsalltag“

Rücken-/ Muskel-Skelett-Belastungen

Rückenpräventions-Parcours - „Rückenstark im Arbeitsalltag“

Rückenbeschwerden zählen zu den häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit. 25 Prozent aller Krankschreibungen betreffen den Muskel-Skelett-Apparat mit einem besonderen Schwerpunkt auf rückenbezogene Beschwerden.

Bild
Bild

Bild
Bild

Hauptursachen:
  • Fehlhaltungen
  • Bewegungsmangel
  • ergonomisch ungünstige Arbeitsbedingungen
Frühzeitige Prävention ist entscheidend, um chronischen Beschwerden und Arbeitsausfällen wirksam vorzubeugen.


Ziel des Rückenvorsorge-Parcours

Der Parcours macht Rückengesundheit erlebbar und messbar – durch interaktive Module, gezielte Selbsttests und praxisnahe Inhalte.

Ziele:
  • Haltung reflektieren und optimieren
  • Risikofaktoren erkennen
  • Selbstwahrnehmung stärken
  • Rückengesundheit nachhaltig fördern

Themen & Module im Überblick

Haltung, Balance & Stabilität
  • Kombination aus digitalem Koordinationsmodul und praktischen Übungen
  • Schulung von Körperwahrnehmung, Gleichgewicht & Rumpfstabilität
  • Visuelles Feedback macht muskuläre Defizite sichtbar
  • Aktivierung der Tiefenmuskulatur zur Unterstützung der Wirbelsäule
Anatomie des Rückens
  • Einführung in die Anatomie der Wirbelsäule
  • Erklärung von Aufbau, Funktion und Belastbarkeit
  • Veranschaulichung der Rückenmuskulatur und deren Bedeutung für Haltung und Bewegung
Krafttest mit Handkraftmessung
  • Validierter Indikator für die allgemeine Muskelkraft und Mobilität
  • Aussagekräftige Rückmeldung zur funktionellen Leistungsfähigkeit
  • Frühindikator für potenzielle muskuläre Schwächen
Videoanalyse „Heben & Tragen“
  • Videounterstützte Analyse einer Hebebewegung mit realer Last
  • Direktes Feedback zur Haltung, Bewegungsausführung und Ergonomie
  • Praxisnahes Modul für Berufsgruppen mit körperlicher Belastung
  • Demonstration rückenschonender Bewegungsmuster anhand von Modellen
Ernährung für die Bandscheiben
  • Bedeutung von Flüssigkeit, Vitaminen & Omega-3-Fettsäuren
  • Ernährungsempfehlungen zur Unterstützung der Bandscheibenregeneration
  • Alltagstaugliche Tipps für entzündungshemmende Ernährung

Ihr Nutzen
  • Interaktive Prävention – motivierend & praxisnah
  • Wissenschaftlich fundiert – mit hoher Teilnehmerakzeptanz
  • Individuelle Auswertung & Handlungsempfehlungen

Anforderungen vor Ort

  • Die Durchführung erfolgt ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal der Firma Pyeperformance.

  • Dieses Aktionsmedium ist grundsätzlich nur für den Innenbereich geeignet
  • Gruppengröße: Ideal: Gruppen mit ca. 8 – 12 Personen
  • Dauer pro Durchlauf: ca. 1 Stunde
  • Mindestfläche: 5 m x 5 m
  • Türbreite: mind. 0,90 m
  • Stromanschluss: 230 V
  • Anfahrt: 3,5-t-Fahrzeug möglich
  • Zugang: ebenerdig oder mit Lastenaufzug

Leihgebühr:

Die Betreuung erfolgt durch die Firma Pyeperformance, die anfallenden Kosten sind über (pyeperformance@outlook.de) zu erfragen. Eine Bezuschussung durch die BG ETEM ist möglich, muss jedoch vorab beantragt werden (aktionsmedien@bgetem.de).

Rüsttage:

Für Transport, Auf- und Abbau dieses Aktionsmediums sind in der Regel vor Veranstaltungsbeginn 0 Tage und nach Veranstaltungsende 0 Tage erforderlich. Wenn bei zeitlich nah zusammen liegenden Terminen diese Zeiten unterschritten werden, kann es sein, dass die Anfrage abgelehnt wird.
WICHTIG: Geben Sie bei Ihrer Anfrage NUR die tatsächlichen Daten Ihrer Veranstaltung ein. Rüsttage gehören nicht zum Ausleihzeitraum.

Video

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
- Pyeperformance -
Arbeitsschutz - Gesundheitsvorsorge – Unfallprävention
Herr Kevin Alexander Pye
Tel.: +49 (0) 176 6000 16 40
Fax.: +49 (0) 51 51 / 560 539
info@pyeperformance.de