
Rücken-/ Muskel-Skelett-Belastungen
IPN Neck-Check®
Überprüfung der Ansteuerungsfähigkeit der tiefen Nackenmuskulatur und Messung ihrer Kraftausdauer. Bewusstmachen der speziellen gesundheitlichen Bedeutung dieser Fähigkeiten zur Aufrichtung und Schonung der Halswirbelsäule, Vermittlung geeigneter Übungen für den Alltag und den Arbeitsplatz.

Roll up zur Aktion
Schmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich zählen zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen. Diese Probleme werden durch den zunehmenden Einsatz von Smartphones, Wearables und Tablets noch verstärkt. Neue Begriffe wie „Handy-Nacken“ oder „Text-Neck“ versinnbildlichen diese Problematik. Auf Dauer entstehen Fehlhaltungen mit vorzeitigem Verschleiß der Bandscheiben. Umso wichtiger werden ausgleichende Maßnahmen und spezielle Übungen, um die Halswirbelsäule zu entlasten. Als besonders effektiv hat sich die regelmäßige Aktivierung der Tiefenmuskulatur erwiesen, die im Rahmen dieses Angebots geschult wird.
Beim IPN Neck-Check® wird zunächst die willkürliche Aktivierung der Tiefenmuskulatur überprüft. Anschließend finden Kraftmessungen mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad statt. Dazu wird ein Drucksensor im Nackenbereich platziert, der die aufgebrachten Muskelkräfte misst. Alle Messungen finden unter Biofeedback-Bedingungen statt, sodass gleichzeitig die Körperwahrnehmung und das Gefühl für den gezielten Einsatz der Tiefenmuskulatur geschult werden.
Die Auswertung zeigt, wie gut die tiefen Nackenflexoren individuell aktiviert werden können und wie gut ihre Kraftausdauer zur Unterstützung der Halswirbelsäule entwickelt ist. Aus den Ergebnissen werden gezielte Empfehlungen und Übungen abgeleitet, die unmittelbar am Arbeitsplatz eingesetzt werden können.
Inhalte:
- Erfühlen und Messen der Ansteuerungsfähigkeit der tiefen Nackenflexoren
- Messung der Haltekraft und Kraftausdauer in unterschiedlichen Intensitätsstufen
- Bewertung der Ergebnisse
- Erlernen und Optimierung des gezielten Muskeleinsatzes unter Biofeedbackbedingungen
- Ergebnisse und individueller Trainingsplan digital verfügbar
- Platzbedarf: ca. 6 m²
- (Maße HBT: 175 x 50 x 75 cm, Gewicht: 50 kg)
- Besonderer Hinweis: Barrierefreier Zugang erforderlich
- Stromanschluss: 230 V
- Ausstattungsbedarf: 1 Tisch und 2 Stühle bereitstellen
- Mess- und Beratungsdauer: 20 min/Person
- Durchsatz: 3 Personen/h
Anforderungen vor Ort
Leihgebühr:
Die personelle Betreuung erfolgt durch die Firma IPN, die anfallenden Kosten sind über (bg-etem@ipn.eu) zu erfragen. Eine Bezuschussung durch die BG ETEM ist möglich, muss jedoch vorab beantragt werden (aktionsmedien@bgetem.de).
Rüsttage:
Für Transport, Auf- und Abbau dieses Aktionsmediums
sind in der Regel vor Veranstaltungsbeginn 0 Tage und
nach Veranstaltungsende 0 Tage erforderlich.
Wenn bei zeitlich nah zusammen liegenden Terminen diese Zeiten unterschritten werden,
kann es sein, dass die Anfrage abgelehnt wird.
WICHTIG: Geben Sie bei Ihrer Anfrage NUR die tatsächlichen Daten Ihrer Veranstaltung ein.
Rüsttage gehören nicht zum Ausleihzeitraum.
Downloads:
Organisationsformular IPN (docx-Datei)
Modulbeschreibung IPN Neck-Check (pdf-Datei)
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Institut für Prävention und Nachsorge GmbH
Antonia Lamm & Anna Friedrich
Telefon 0221 390 930-75
bg-etem@ipn.eu