IPN Schlafradar®

Verkehrssicherheit

IPN Schlafradar®

Erkennen und Bewusstmachen wesentlicher Einflussfaktoren auf die Schlafgesundheit und Regenerationsfähigkeit. Identifizieren individueller Potentiale zur Optimierung der Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für einen gesunden, natürlichen und erholsamen Schlaf (Schlafhygiene).

Roll up zur Aktion
Roll up zur Aktion

Erholsamer Schlaf bildet – neben regelmäßiger Bewegung und gesundheitsbewusster Ernährung – die dritte Säule eines ganzheitlichen Gesundheitsverständnisses. Wer für ausreichend Schlaf sorgt, fördert die nächtliche Regeneration, um gesund und leistungsfähig durch den Tag zu kommen. Umgekehrt erhöht Schlafmangel das Gesundheitsrisiko: Es kommt auf Dauer zu erhöhter Stressanfälligkeit, reduzierter Immunabwehr, nachlassender Konzentration und Leistungsfähigkeit sowie erhöhter Unfallgefahr.

Die Teilnehmenden markieren am Touchscreen die für sie typischen Gewohnheiten und Rahmenbedingungen (Symbolisierung durch Icons) sowie deren Auftretenswahrscheinlichkeit bzw. Bemessung. Auf diese Weise können die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Schlafgesundheit sehr schnell erfasst werden.

Im ersten Schritt erfolgt die Auswertung des Tagesschläfrigkeits-Index als Bezugsgröße (Ist-Zustand) für die weiterführende Beratung. Das Schlafradar-Diagramm gibt im zweiten Schritt einen Überblick, in welchem Maße sich die definierten Einflussfaktoren auf die Erholsamkeit des Schlafes auswirken, wie sie individuell zu bewerten sind und welche Potentiale zur Verbesserung sich hieraus ableiten lassen. Die Teilnehmenden haben im dritten Schritt die Möglichkeit, sich die Auswirkungen der Umsetzung individueller Empfehlungen per Simulation vor Augen zu führen und diese als Checkliste zu erhalten. Mit diesem didaktischen Vorgehen sollen die Motivation und die Bildung konkreter Vorsätze sowie deren Umsetzung zur Förderung der Schlafgesundheit nachhaltig gefördert werden.

Inhalte:

  • Bestimmung des Tagesschläfrigkeits-Index auf Basis des ESS-Fragebogens
  • Visualisierte, intuitive Erfassung der individuellen Gewohnheiten und Voraussetzungen im Kontext Schlafhygiene
  • Auswertung mittels Schlafradar-Diagramm und Ausgabe wissenschaftlich fundierter Empfehlungen
  • Fachliche Beratung mit Simulation (was wäre wenn...?) und Checkliste zur Umsetzung individueller Vorsätze
  • Ergebnisse und Empfehlungen digital verfügbar
  • Anforderungen vor Ort

    • Platzbedarf: ca. 6 m²
    • Stromanschluss: 230 V
    • Besonderer Hinweis: separater Raum empfehlenswert
    • Unterschiedliche Touch-Screen-Größen verfügbar
    • Mess- und Beratungsdauer: 20 min/Person
    • Durchsatz: 3 Teilnehmer/h

    Leihgebühr:

    Die personelle Betreuung erfolgt durch die Firma IPN, die anfallenden Kosten sind über (bg-etem@ipn.eu) zu erfragen. Eine Bezuschussung durch die BG ETEM ist möglich, muss jedoch vorab beantragt werden (aktionsmedien@bgetem.de).

    Rüsttage:

    Für Transport, Auf- und Abbau dieses Aktionsmediums sind in der Regel vor Veranstaltungsbeginn 0 Tage und nach Veranstaltungsende 0 Tage erforderlich. Wenn bei zeitlich nah zusammen liegenden Terminen diese Zeiten unterschritten werden, kann es sein, dass die Anfrage abgelehnt wird.
    WICHTIG: Geben Sie bei Ihrer Anfrage NUR die tatsächlichen Daten Ihrer Veranstaltung ein. Rüsttage gehören nicht zum Ausleihzeitraum.

Downloads:


Organisationsformular IPN (docx-Datei)
Modulbeschreibung IPN Schlafradar (pdf-Datei)

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Institut für Prävention und Nachsorge GmbH
Antonia Lamm & Anna Friedrich
Telefon 0221 390 930-75
bg-etem@ipn.eu