VR Bike Training

Verkehrssicherheit

VR Bike Training

Förderung von Aufmerksamkeit und Achtsamkeit beim Fahrradfahren im Straßenverkehr. Sensibilisieren für spezifische Gefahrensituationen und deren Prävention, Schulung adäquater Verhaltens- und Reaktionsweisen.

VR Bike Training 2
VR Bike Training 2

VR Bike Training 3
VR Bike Training 3

VR Bike Training 4
VR Bike Training 4

Roll up zur Aktion
Roll up zur Aktion

Immer mehr Menschen setzen das Fahrrad als Verkehrsmittel auf dem Weg zur Arbeit ein. Damit wandelt sich der Straßenverkehr, ebenso die damit verbundenen Heraus -forderungen. So ist es aus präventiver Sicht wesentlich, sich frühzeitig mit diesen Gegebenheiten aktiv auseinanderzusetzen. Mit welchen potentiellen Gefahren müssen Radfahrer:innen rechnen? Mit welcher Einstellung und mit welchen Verhaltensweisen kommt man am sichersten durch den Verkehr?

Das Virtual-Bike Training dient dazu, die Teilnehmenden mittels unterschiedlicher Gefahrensituationen zu sensibilisieren und verantwortungsbewusste Handlungs -kompetenzen zu entwickeln, die auf konkrete Alltagssituationen übertragbar sind. Hierzu stehen unterschiedliche Szenarien zur Verfügung. Diese beinhalten sowohl typische Gefährdungssituationen im Verkehrsgeschehen, als auch Einflüsse des Lichts bzw. der Sichtbarkeit sowie Ablenkungen wie z. B. beim Handygebrauch, die das Unfallrisiko deutlich erhöhen.

Inhalte:

  • Realitätsnahe Simulation typischer Gefahrensituationen im Straßen- verkehr mit VR-Brille
  • Reaktionszeitmessung und Bremsweg mit und ohne Ablenkung
  • Replay-Funktion zur Nachbesprechung und individuellen Beratung
  • Perspektivwechsel mit Blickwinkel des Autofahrers zur Förderung des Verständnisses der Verkehrsteilnehmenden untereinander.

Je nach Zielgruppe und persönlichem Interesse können die jeweiligen Szenarien ausgewählt und auf dem Standrad „durchfahren“ werden. Innerhalb der Sequenzen finden Reaktionstests statt, die mit den Coaches ausgewertet und besprochen werden. Der Einsatz der VR-Brille unterstreicht dabei das Realitätserlebnis.

Anforderungen vor Ort

  • Platzbedarf: ca. 8 m²
  • Stromanschluss: 230 V
  • Mess- und Beratungsdauer: 15 min/Person
  • Durchsatz: 3 Teilnehmer/h

Leihgebühr:

Die personelle Betreuung erfolgt durch die Firma IPN, die anfallenden Kosten sind über (bg-etem@ipn.eu) zu erfragen. Eine Bezuschussung durch die BG ETEM ist möglich, muss jedoch vorab beantragt werden (aktionsmedien@bgetem.de).

Rüsttage:

Für Transport, Auf- und Abbau dieses Aktionsmediums sind in der Regel vor Veranstaltungsbeginn 1 Tag und nach Veranstaltungsende 1 Tag erforderlich. Wenn bei zeitlich nah zusammen liegenden Terminen diese Zeiten unterschritten werden, kann es sein, dass die Anfrage abgelehnt wird.
WICHTIG: Geben Sie bei Ihrer Anfrage NUR die tatsächlichen Daten Ihrer Veranstaltung ein. Rüsttage gehören nicht zum Ausleihzeitraum.

Downloads:


Organisationsformular IPN (docx-Datei)
Modulbeschreibung VR-Bike Training (28/-Datei)

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Institut für Prävention und Nachsorge GmbH
Antonia Lamm & Anna Friedrich
Telefon 0221 390 930-75
bg-etem@ipn.eu