Beweglichkeits-Check (sitzend)

Rücken-/ Muskel-Skelett-Belastungen

Beweglichkeits-Check (sitzend)

Erkennen bzw. Beseitigen von Beweglichkeitsdefiziten bzw. Einschränkungen der Dehnfähigkeit (Muskelverkürzungen).

Roll up zur Aktion
Roll up zur Aktion

Beweglichkeit ist eine wichtige Voraussetzung für Mobilität in jeder Lebenslage. Aus gesundheitlicher Sicht geht es dabei keineswegs um übermäßige „Biegsamkeit″, sondern um normale (sog. physiologische) Gelenkradien. Im Mittelpunkt der Beurteilung steht die Dehnfähigkeit der Muskulatur, die auch Einfluss auf die Körperstatik nimmt: Eine ausreichende Dehnfähigkeit sorgt – im ausgewogenen Zusammenspiel mit der Muskelkraft – für eine aufrechte Haltung und eine harmonische Gelenkbelastung. Umgekehrt wirken sich „Muskelverkürzungen″ ungünstig auf die Rücken- und die Gelenkgesundheit aus.

Getestet werden Muskel- und Gelenkbereiche, die typischerweise zu „Verkürzungen″ neigen. Die Messungen werden in sitzender (Schulter-Nacken-, Rumpf- und Brustmuskulatur) bzw. stehender Position (beinrückseitige Muskulatur) vorgenommen und können in normaler Business- bzw. Arbeitsbekleidung durchgeführt werden.

Die Einzelmessungen werden anhand alters- und geschlechtsspezifischer Normwerte ausgewertet und zu einem Gesamtergebnis zusammengefasst. Dabei werden auch die Symmetrie im Rechts-Links-Vergleich sowie die Harmonie der Beweglichkeit in unterschiedlichen Körperarealen bewertet. Auf Basis dieser Ergebnisse erhalten die Teilnehmenden individuelle Übungsprogramme und Tipps zur gezielten Verbesserung bzw. zum Erhalt ihrer Beweglichkeit.

Inhalte:

  • Gradgenaue Messung der Beweglichkeit in unterschiedlichen Körperarealen in sitzender und stehender Position mit dem Messsystem „mobee fit“
  • Auswertung mittels alters- und geschlechtsspezifischer Referenzwerte
  • Bewertung der Symmetrie, Ermittlung eines Beweglichkeits-Profils
  • Vermittlung individueller Dehnübungen
  • Ergebnisse und individuelle Empfehlungen digital verfügbar
  • Anforderungen vor Ort

    • Platzbedarf: ca. 4 m²
    • Stromanschluss: 230 V
    • Ausstattungsbedarf: 1 Tisch, 2 Stühle bereitstellen; möglichst 1 Stuhl/Hocker ohne Armlehnen und nicht drehbar (falls verfügbar)
    • Mess- und Beratungsdauer: 15 min/Person
    • Durchsatz: 4 Personen/h

    Leihgebühr:

    Die personelle Betreuung erfolgt durch die Firma IPN, die anfallenden Kosten sind über (bg-etem@ipn.eu) zu erfragen. Eine Bezuschussung durch die BG ETEM ist möglich, muss jedoch vorab beantragt werden (aktionsmedien@bgetem.de).

    Rüsttage:

    Für Transport, Auf- und Abbau dieses Aktionsmediums sind in der Regel vor Veranstaltungsbeginn 0 Tage und nach Veranstaltungsende 0 Tage erforderlich. Wenn bei zeitlich nah zusammen liegenden Terminen diese Zeiten unterschritten werden, kann es sein, dass die Anfrage abgelehnt wird.
    WICHTIG: Geben Sie bei Ihrer Anfrage NUR die tatsächlichen Daten Ihrer Veranstaltung ein. Rüsttage gehören nicht zum Ausleihzeitraum.

Downloads:


Modulbeschreibung Beweglichkeits-Check (sitzend) (pdf-Datei)
Organisationsformular IPN (docx-Datei)

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Institut für Prävention und Nachsorge GmbH
Antonia Lamm & Anna Friedrich
Telefon 0221 390 930-75
bg-etem@ipn.eu