Stabilisations-Check

Stolpern, Rutschen, Stürzen

Stabilisations-Check

Messen des Gleichgewichts und Schulung der Sensomotorik (Nerv-Muskel-Zusammenspiel) zur gezielten Förderung der Körperkontrolle und zum Schutz vor Fehlbelastungen und Verletzungen der Gelenke (u. a. Sturzprophylaxe).

Roll up zur Aktion
Roll up zur Aktion

Ein gut abgestimmtes Zusammenspiel zwischen den Muskeln, ihren Rezeptoren („Messfühlern“) und dem Nervensystem ist eine wesentliche Grundvoraussetzung für eine gute Körperhaltung und kontrollierte Bewegungen im Alltag, Beruf und in der Freizeit. Aus gesundheitlicher Sicht sind die sensomotorischen Fähigkeiten ausschlaggebend, um die Gelenke, den Rücken und die gesamte Körperhaltung kontrollieren und stabilisieren zu können.

Die Teilnehmenden versuchen das Gleichgewicht durch gut koordinierte Anpassungs-und Ausgleichsbewegungen über eine definierte Zeitspanne zu halten. Sensoren der in 2 Ebenen beweglichen Trittfläche registrieren alle Bewegungen und Abweichungen des Körpers zur Horizontalen. Das Messsystem ist über eine USB-Schnittstelle mit einem Computer verbunden, wo die Daten erfasst und ausgewertet werden.

Die Auswertung der Ergebnisse zeigt, wie schnell und zielgenau Schwankungen individuell ausgeglichen werden (Sensomotorik) können. Zusätzlich wird das Nerv-Muskel-Zusammenspiel im Seitenvergleich bewertet, woraus ein Symmetrie-Index ermittelt wird. Beide Einzelergebnisse (Sensomotorik und Symmetrie) bilden als Gesamtergebnis den Stabilisationsindex. Die Bewertung erfolgt auf Basis alters- und geschlechtsspezifischer Referenzwerte. Aus den Ergebnissen werden konkrete Trainingsempfehlungen abgeleitet, die flexibel im Alltag, im Berufsleben und in der Freizeit eigensetzt werden können.

Inhalte:

  • Messung der Standstabilität
  • Auswertung der individuellen sensomotorischen Fähigkeiten sowie der Symmetrie (links/rechts)
  • Berechnung des Stabilitäts-Index als Gesamtergebnis
  • Ableitung gezielter Empfehlungen und Übungen zur Schulung des Gleichgewichts und der Stabilisierungsfähigkeit
  • Ergebnisse und individueller Trainingsplan digital verfügbar
  • Anforderungen vor Ort

    • Platzbedarf: ca. 6 m²
    • Stromanschluss: 230 V
    • Ausstattungsbedarf: 1 Tisch, 2 Stühle bereitstellen
    • Messdauer: 15 min/Person
    • Durchsatz 4 Teilnehmer/h

    Leihgebühr:

    Die personelle Betreuung erfolgt durch die Firma IPN, die anfallenden Kosten sind über (bg-etem@ipn.eu) zu erfragen. Eine Bezuschussung durch die BG ETEM ist möglich, muss jedoch vorab beantragt werden (aktionsmedien@bgetem.de).

    Rüsttage:

    Für Transport, Auf- und Abbau dieses Aktionsmediums sind in der Regel vor Veranstaltungsbeginn 0 Tage und nach Veranstaltungsende 0 Tage erforderlich. Wenn bei zeitlich nah zusammen liegenden Terminen diese Zeiten unterschritten werden, kann es sein, dass die Anfrage abgelehnt wird.
    WICHTIG: Geben Sie bei Ihrer Anfrage NUR die tatsächlichen Daten Ihrer Veranstaltung ein. Rüsttage gehören nicht zum Ausleihzeitraum.

    Downloads:


    Organisationsformular IPN (docx-Datei)
    Modulbeschreibung Stabilisations-Check (pdf-Datei)

     

    Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
    Institut für Prävention und Nachsorge GmbH
    Antonia Lamm & Anna Friedrich
    Telefon 0221 390 930-75
    bg-etem@ipn.eu