
Psychische Belastungen/Stress
Entspannungscoaching
Ermitteln des Stressniveaus und Erlernen einfacher, sofort umsetzbarer Übungen, Maßnahmen und Strategien zur Stressbewältigung über die Atementspannung

Roll up zur Aktion
Die Herzratenvariabilität gibt Auskunft über das aktuelle Stressniveau. Sie beschreibt den zeitlichen Abstand von Herzschlag zu Herzschlag. Dieser Abstand ist beim gesunden Herz unter Ruhebedingungen nicht konstant, sondern variiert leicht im Rhythmus der Atmung – daher auch der Begriff „Herzratenvariabilität″. Auf diese Weise kann das Stressniveau bestimmt werden. Beim Entspannungscoaching wird dieser Parameter auch zur Steuerung eines exemplarischen Atemtrainings genutzt.
Die Ausgangsmessung erfolgt mit einem kleinen Sensor am Ohrläppchen, wo bei vorgegebenem Atemrhythmus eine Minute lang die Herzrate gemessen wird. Die Bewertung erfolgt anhand der atemsynchronen Schwankungen beim Ein- und Ausatmen (sog. Respiratorische Sinus-Arrhythmie, RSA). Die Atementspannung wird exemplarisch als einfache, flexibel einsatzbare Methode zur Stressbewältigung genutzt, bei der die Teilnehmenden unter Biofeedbackbedingungen erfahren, wie sich die Herzrate bei bewusster Atmung positiv beeinflussen und eine Entspannung einleiten lässt.
Die Teilnehmenden erhalten die Testergebnisse, deren Auswertung und Interpretation in digitaler Form. Ergänzend zur Kurzberatung erhalten sie Übungsanleitungen zum Atementspannungstraining, das sie jederzeit selbstständig und geräteunabhängig einsetzen können.
Inhalte:
- Messung der Herzratenvariabilität (HRV) bei vertiefter Atmung
- Kurzberatung mit gezielten Empfehlungen bzw. Übungen zur Stressbewältigung
- Training von Atementspannungstechniken (exemplarisch) unter Biofeedback- Bedingungen
- Ergebnisse und Entspannungsübungen digital verfügbar
- Platzbedarf: ca. 6 m²
- Stromanschluss: 230 V
- Ausstattungsbedarf: 2 Stühle, 1 Tisch
- Besonderer Hinweis: separater Raum empfehlenswert
- Mess- und Beratungsdauer: 15 min
- Durchsatz: 4 Teilnehmer/h
Anforderungen vor Ort
Leihgebühr:
Die personelle Betreuung erfolgt durch die Firma IPN, die anfallenden Kosten sind über (bg-etem@ipn.eu) zu erfragen. Eine Bezuschussung durch die BG ETEM ist möglich, muss jedoch vorab beantragt werden (aktionsmedien@bgetem.de).
Rüsttage:
Für Transport, Auf- und Abbau dieses Aktionsmediums
sind in der Regel vor Veranstaltungsbeginn 0 Tage und
nach Veranstaltungsende 0 Tage erforderlich.
Wenn bei zeitlich nah zusammen liegenden Terminen diese Zeiten unterschritten werden,
kann es sein, dass die Anfrage abgelehnt wird.
WICHTIG: Geben Sie bei Ihrer Anfrage NUR die tatsächlichen Daten Ihrer Veranstaltung ein.
Rüsttage gehören nicht zum Ausleihzeitraum.
Downloads:
Organisationsformular IPN (docx-Datei)
Modulbeschreibung Entspannungscoaching (pdf-Datei)
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Institut für Prävention und Nachsorge GmbH
Antonia Lamm & Anna Friedrich
Telefon 0221 390 930-75
bg-etem@ipn.eu