
Verkehrssicherheit
Pupillographie - Schlafanalyse
Erkennen von Tagesschläfrigkeit und verminderter Konzentration sowie Aufdecken der Ursachen. Vermittlung gezielter Empfehlungen zur Optimierung der Schlafgesundheit und Regenerationsfähigkeit.

Roll up zur Aktion
Schlafprobleme und Schlafstörungen sind in der Berufswelt auf dem Vormarsch. Laut Studien schläft jeder dritte Mensch nur unzureichend. Besonders hoch ist der Anteil unter den Berufstätigen, vor allem bei unregelmäßigen Arbeitszeiten oder im Schichtdienst: Hier klagt etwa jede:r Zweite über schlechte Schlafqualität. Ungesundes Schlafverhalten erhöht das Gesundheitsrisiko auf unterschiedliche Weise. So kann es auf Dauer zu erhöhtem Stress, reduzierter Konzentration, verminderter Leistungsfähigkeit sowie erhöhter Unfallgefahr kommen.
Das physiologische Grundprinzip der Pupillographie basiert darauf, dass die Pupillenweite durch das vegetative Nervensystem gesteuert wird. Die Teilnehmenden tragen während der Messung eine Spezialbrille, die über die Messzeit von ca. 5 Minuten den Pupillendurchmesser und seine Schwankungen misst. Auf diese Weise wird der Schläfrigkeitsgrad ermittelt und bewertet.
Die Ursachen von Tagesschläfrigkeit sind multifaktoriell. Schlafmangel, Ein- und Durchschlafstörungen, insbesondere mangelnde Schlafhygiene gelten hier als Hauptursachen. Die Beratung konzentriert sich auf die individuell relevanten Bereiche, wobei eine Optimierung der Schlafhygiene sowie der Umgang mit akuter Tagesschläfrigkeit meist im Vordergrund stehen. Die Teilnehmenden erhalten Auswertungen mit ihrem aktuellen Messergebnis, Erläuterungen sowie gezielten Handlungsempfehlungen.
Inhalte:
- Bestimmung des Schläfrigkeit-Index (rPUI) durch Messung der Pupillenweite sowie deren Schwankungen unter Ruhebedingungen
- Quantifizierung der Tagesschläfrigkeit im Alltag (ESS-Fragebogen)
- Abfrage der individuellen Schlafgewohnheiten nach schlafmedizinischen Standards
- Beratung zur Behebung bzw. Vorbeugung von Tagesschläfrigkeit
- Ergebnisse und Empfehlungen digital verfügbar
- Platzbedarf: ca. 6 m²
- Stromanschlauss: 230 V
- Besonderer Hinweis: Möglichst ruhiger Bereich, am besten separater Raum
- Ausstattungsbedarf: 1 Tisch, 2 Stühle bereitstellen
- Mess- und Beratungsdauer: 20 min/Person
- Durchsatz: 3 Teilnehmer/h
Anforderungen vor Ort
Leihgebühr:
Die personelle Betreuung erfolgt durch die Firma IPN, die anfallenden Kosten sind über (bg-etem@ipn.eu) zu erfragen. Eine Bezuschussung durch die BG ETEM ist möglich, muss jedoch vorab beantragt werden (aktionsmedien@bgetem.de).
Rüsttage:
Für Transport, Auf- und Abbau dieses Aktionsmediums
sind in der Regel vor Veranstaltungsbeginn 0 Tage und
nach Veranstaltungsende 0 Tage erforderlich.
Wenn bei zeitlich nah zusammen liegenden Terminen diese Zeiten unterschritten werden,
kann es sein, dass die Anfrage abgelehnt wird.
WICHTIG: Geben Sie bei Ihrer Anfrage NUR die tatsächlichen Daten Ihrer Veranstaltung ein.
Rüsttage gehören nicht zum Ausleihzeitraum.
Downloads:
Organisationsformular IPN (docx-Datei)
Modulbeschreibung Pupillographie - SchlafanalyseModulbeschreibung Pupillographie - Schlafanalyse (pdf-Datei)
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Institut für Prävention und Nachsorge GmbH
Antonia Lamm & Anna Friedrich
Telefon 0221 390 930-75
bg-etem@ipn.eu