
Innerbetrieblicher Transport und Ladungssicherung
Förderbandmodell der BG RCI
Das Förderbandmodell veranschaulicht die wirkenden Kräfte eindrucksvoll und macht die Unmöglichkeit, sich mit physischer Kraft dem Einzug zu widersetzen, erlebbar.
Leider kommt es beim Umgang mit Förderbändern immer wieder zu schwersten Unfällen, wenn Versicherte eingezogen werden. Die Gefahr des ruhig laufenden Bandes führt leicht zu der verhängnisvollen Illusion, dass hier keine großen Kräfte wirken. Wird versucht, einen zwischen Rolle und Gurt eingeklemmten Gegenstand herauszuziehen, kommt es zum Einzug von Gliedmaßen, so dass oft eine Amputation erforderlich wird oder sogar zum tödlichen Unfall.
Das Förderbandmodell veranschaulicht die wirkenden Kräfte eindrucksvoll und macht die Unmöglichkeit, sich mit physischer Kraft dem Einzug zu widersetzen, erlebbar.
Die Betreuung erfolgt durch die Fa. Projektservice Schwan.Anforderungen vor Ort
- Platzbedarf: ca. 3 m x 3 m
- Strombedarf: 220 V
- Gewicht: 120 kg
- Betrieb stellt Moderator
Dieses Aktionsmedium ist grundsätzlich nur für den Innenbereich geeignet!
Leihgebühr:
Es entstehen Kosten durch die Betreuung der Fa. Projektservice Schwan und die Nutzungspauschale der BG RCI. Eine Bezuschussung durch die BG ETEM ist möglich, muss jedoch vorab beantragt werden (aktionsmedien@bgetem.de).
Rüsttage:
Für den Versand, die Prüfung und Reinigung der Aktionsmedien benötigen wir 2 Rüsttage
(Werktage von Montag bis Freitag) vor und nach jeder Veranstaltung. Bitte stellen Sie
Ihre Buchungsanfrage nur, wenn diese Zeiten eingehalten werden können. Bei engeren Terminen
müssen wir die Anfrage leider ablehnen.
WICHTIG: Geben Sie bei Ihrer Anfrage NUR die tatsächlichen Daten Ihrer Veranstaltung ein.
Rüsttage gehören nicht zum Ausleihzeitraum.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Telefon 0221/3778-6161
aktionsmedien@bgetem.de