VR Bike Training

Verkehrssicherheit

VR Bike Training

Förderung von Aufmerksamkeit und Achtsamkeit beim Fahrradfahren im Straßenverkehr, Sensibilisieren für spezifische Gefahrensituationen und deren Prävention

VR Bike Training 2
VR Bike Training 2

VR Bike Training 3
VR Bike Training 3

VR Bike Training 4
VR Bike Training 4

Immer mehr Menschen setzen das Fahrrad als Verkehrsmittel auf dem Weg zur Arbeit ein. Damit wandelt sich der Straßenverkehr, ebenso die damit verbundenen Herausforderungen. So ist es aus präventiver Sicht wesentlich, sich frühzeitig mit diesen Gegebenheiten aktiv auseinanderzusetzen. Mit welchen potentiellen Gefahren müssen Radfahrer*innen rechnen? Mit welcher Einstellung und unter welchen Voraussetzungen kommt man am sichersten durch den Verkehr?

Ablauf: Das Virtual-Bike Training dient dazu, die Teilnehmenden mittels unterschiedlicher Gefahrensituationen zu sensibilisieren und verantwortungsbewusste Handlungskompetenzen zu entwickeln, die auf konkrete Alltagssituationen übertragbar sind. Hierzu stehen wahlweise unterschiedliche Szenarien zur Verfügung. Diese beinhalten einerseits typische Gefährdungssituationen im Verkehrsgeschehen, andererseits auch Einflüsse des Lichts bzw. der Sichtbarkeit sowie Ablenkungen wie z.B. beim Handygebrauch, die das Unfallrisiko deutlich erhöhen.

Inhalte:

  • Realitätsnahe Simulation typischer Gefahrensituationen im Straßen- verkehr mit VR-Brille
  • Reaktionszeitmessung und Bremsweg mit und ohne Ablenkung
  • Replay-Funktion zur Nachbesprechung und individuellen Beratung
  • Perspektivwechsel mit Blickwinkel des Autofahrers zur Förderung des Verständnisses der Verkehrsteilnehmenden untereinander.

Ergebnisse: Je nach Zielgruppe und persönlichem Interesse können die jeweiligen Szenarien ausgewählt und auf dem Standrad „durchfahren“ werden. Innerhalb der Sequenzen finden Reaktionstests statt, die im Nachgang mit den Coaches ausgewertet und besprochen werden. Der Einsatz der VR-Brille unterstreicht dabei das Realitätserlebnis. Alle Sequenzen können wahlweise auch ohne VR-Brille, alleine mit Darstellung am Monitor, durchgeführt werden.

Anforderungen vor Ort

  • Zeitbedarf: 20 Minuten pro Person entsprechend 3 Teilnehmende pro Stunde (+ Zuschauer)
  • Platzbedarf: ≥ 8 m²
  • Stromanschluss: 230 V

Leihgebühr:

Die Moderation erfolgt durch Personal der Fa. IPN Köln. Die anfallenden Kosten sind bei sebastian.ochs@ipn.eu zu erfragen. Eine Bezuschussung durch die BG ETEM ist möglich, muss jedoch vorab beantragt werden (aktionsmedien@bgetem.de).

Rüsttage:

Für Transport, Auf- und Abbau dieses Aktionsmediums sind in der Regel vor Veranstaltungsbeginn 1 Tag und nach Veranstaltungsende 1 Tag erforderlich. Wenn bei zeitlich nah zusammen liegenden Terminen diese Zeiten unterschritten werden, kann es sein, dass die Anfrage abgelehnt wird.
WICHTIG: Geben Sie bei Ihrer Anfrage NUR die tatsächlichen Daten Ihrer Veranstaltung ein. Rüsttage gehören nicht zum Ausleihzeitraum.

Downloads:


Organisationsformular IPN (docx-Datei)

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Institut für Prävention und Nachsorge GmbH
Antonia Lamm & Anna Vehling
Telefon 0221 390 930-75
bg-etem@ipn.eu